Chemisches Recycling

Chemisches Recycling

Das Recycling von Kunststoffverpackungen aus dem Gelben Sack/Gelbe Tonne erfolgt aktuell ausschließlich mittels mechanischen Recyclings. Das chemische Recycling von Kunststoffen bietet für komplexe Verpackungen eine Lösung, um den Kreislauf zu schließen, und rückt daher immer stärker in den Fokus.

Beim chemischen Recycling werden die Kunststoffe durch einen thermochemischen Prozess in ihre chemischen Grundbausteine zurück verwandelt, die verarbeitet und aus denen wieder Kunststoffe hergestellt werden können.

Durch die im Vergleich zum mechanischen Recycling weitergehende Zerlegung der Kunststoffe ist es möglich, qualitativ hochwertige Endprodukte herzustellen. Damit lassen sich durch chemisches Recycling aus Mischkunststoffen und verunreinigtem Eingangsmaterial u.a. Verpackungen in Neuwarequalität herstellen, die zu 100% lebensmittelgeeignet sind.

Die weitergehende Zerlegung führt zu einem erhöhten Energiebedarf des Prozesses. Es ist daher stets verpackungsbezogen zu prüfen, ob chemisches oder mechanisches Recycling die ökologisch sinnvollere Recyclingoption darstellt.

Landbell ist es gelungen, mit einem der innovativsten Chemiekonzerne der Welt eine Kooperation zu etablieren. Mehr dazu lesen Sie hier.

Gemeinsam mit einem renommierten Markenhersteller ist es den Partnern gelungen, den Kreislauf für komplexe Kunststoffverpackungen in einem wegweisenden Pilotprojekt zu schließen. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Factsheet Chemisches RecyclingSie wollen Infos zum mechanischen Recycling?Sie benötigen hochwertige Sekundärrohstoffe?

Starke Partnerschaft innovativer Unternehmen

Landbell arbeitet gemeinsam mit SABIC, einem der führenden Chemiekonzerne weltweit, daran, den Kreislauf für schwer zu recycelnde Kunststoffverpackungen zu schließen. Beide Unternehmen verbindet das gemeinsame Ziel, eine echte Kreislauflösung zu schaffen, die sich nicht damit zufrieden gibt, dass Kunststoffverpackungen minderwertig recycelt oder verbrannt werden.

Im Rahmen der Kooperation identifiziert Landbell dabei zunächst, welche ihrer über Gelben Sack/Gelbe Tonne gesammelten und danach sortierten Kunststoffverpackungen für den chemischen Recyclingprozess geeignet sind. Hierzu werden ausschließlich Kunststoffverpackungen betrachtet, die im mechanischen Recycling nicht hochwertig oder nur energetisch verwertet werden können. Erfüllen diese die Anforderungen für das chemische Recycling, so werden sie von Landbell für die chemische Aufbereitung vorbereitet. SABIC spaltet die bereitgestellten Kunststoffe durch das sogenannte Pyrolyse Verfahren in ihre chemischen Grundbausteine auf, verarbeitet sie und stellt aus ihnen wieder neue Kunststoffe her, die strengste Qualitätsanforderungen, wie etwa bestimmte Hygienestandards für Lebensmittelverpackungen, erfüllen.

So wegweisend diese Kooperation ist – der Kreislauf lässt sich nur gemeinsam mit Herstellern schließen, die nachhaltig denken und nach echten Kreislauflösungen für ihre Verpackungen und Produkte suchen. Lesen Sie hier mehr zu einem ersten erfolgreichen Pilotprojekt mit einem renommierten Markenhersteller.

Landbell erreicht Closed Loop für Kunststoff-Lebensmittelverpackungen

In einem innovativen Recycling-Projekt hat Landbell gemeinsam mit seinen Partnern SABIC und Mars den Kreislauf für Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff geschlossen.

Bereits Ende 2020 hatte sich Landbell mit SABIC, einem führenden Chemie-Unternehmen, und Mars, einem weltweit führenden Hersteller von Süßwaren, Lebensmitteln und Tiernahrung, zusammengeschlossen . Das Ziel: Schwer zu recycelnde Kunststoffverpackungen aus der Gelben Tonne/Gelben Sack, die im mechanischen Recycling nur energetisch verwertet oder minderwertig recycelt werden können, durch chemisches Recycling in Lebensmittel-Verpackungen zurückzuführen und so diesen anspruchsvollen Kreislauf zu schließen.

Nach mehr als 20 Monaten intensiver Zusammenarbeit wird Mars ab Oktober 2022 recyceltes Verpackungsmaterial, das von Landbell gesammelt, sortiert und vorbereitet und von SABIC zu zertifiziertem Polypropylen (PP) aufbereitet wurde, in den Verpackungen seiner Snackriegelmarke KIND® einsetzen.

Das Projekt weist auf eindrucksvolle Weise nach, dass es auch für komplexe Kunststoffverpackungen möglich ist, Kreisläufe qualitativ hochwertig und nachhaltig zu schließen wenn alle Parteien ihre Expertise einbringen und gemeinsam auf das Ziel hinarbeiten.

Wollen Sie gemeinsam mit uns den Kreislauf schließen? Kontaktieren Sie uns unter closedloop@landbellgroup.com

PressemitteilungSie wollen Ihre Verpackungen nachhaltiger gestalten?Sie benötigen hochwertige Sekundärrohstoffe?
Landbell GmbH

Landbell GmbH
Rheinstraße 4L
D-55116 Mainz

Telefon: (0 61 31) 23 56 52-0
Telefax: (0 61 31) 23 56 52-10
E-Mail: info(at)landbell.de

Kontakt

Mit dem Absenden der Nachricht mit den darin enthaltenen Informationen erklären Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und einverstanden sind.