Save the date - Berlin is calling...
Save the date - Berlin is calling...
Jetzt registrieren für das große Finale des 9. Green Alley Award!
Am 27. April wird der Green Alley Award zum 9. Mal in Berlin verliehen. Das erwartet Sie:
- Sechs Startups aus ganz Europa, sechs unglaubliche Ideen, aber nur eines von ihnen wird das Preisgeld von 25.000 € erhalten!
- Die neuesten Trends, die die Kreislaufwirtschaft vorantreiben können!
- Networking mit den angesagtesten Startups Europas und erfahrenen Kreislaufwirtschaftsexperten
Jetzt anmelden unter https://green-alley-award.com/event-registration/
Treffen Sie uns auf der E-Waste World Conference & Expo in Frankfurt
Sie finden uns vom 30.11.-01.12. am Stand 114 in der Messe in Frankfurt
Vom 30. November bis zum 1. Dezember findet auf dem Frankfurter Messegelände die dritte Ausgabe der E-Waste World Conference & Expo statt. Bei dem zweitätigen Event werden über 1.000 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und mehr als 80 Aussteller vor Ort sein, um gemeinsam über aktuelle Themen rund um die Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten zu sprechen.
Unter den 140 Speakern der Konferenz befindet sich auch Wojtek Swietochowski , Head of Global Sales bei der Landbell Group. Wojtek wird am ersten Konferenztag einen Vortrag zum Thema „Sustainability and Producer Responsibility Organizations“ im Rahmen der Kategorie „Green & Sustainable Electronics“ halten.
Die Landbell Group wird auch mit einem Stand (Nr. 114) in der Messehalle vertreten sein, um mit den Besuchern über Elektroschrott zu diskutieren.
Themen der Veranstaltung sind unter anderem Technologien zum Recycling und zur Materialrückgewinnung, „green electronics“, nachhaltige Materialien, ungiftige Ersatzstoffe, Strategien für das Ende des Lebenszyklus sowie Regulierungs- und Geschäftsmodelle.
Melden Sie sich hier für die Veranstaltung an und besuchen Sie uns am Stand!
Neue EPR-Verpflichtungen für Marketplace Seller
Marketplace Seller müssen ab Juli 2022 sicherstellen, dass sie ihre EPR-Verpflichtungen einhalten- sonst drohen Verkaufsverbote
Wenn Unternehmen Produkte in Deutschland verkaufen, ist der Marketplace bereits ab 2022 gesetzlich verpflichtet zu bestätigen, dass für das entsprechende Land die erweiterte Herstellerverantwortung (engl.: Extended Producer Responsibility = EPR) eingehalten wird. Dazu werden die Marketplaces künftig die EPR-Registrierungsnummern der Unternehmen erfragen und validieren müssen.
Wenn Unternehmen nicht nachweisen können, dass sie die EPR-Richtlinien einhalten, drohen folgende Konsequenzen:
Der Marketplace ist verpflichtet, die nicht-konformen Angebote in den EPR-Produktkategorien auszusetzen (ggf. Verkaufsverbot für die Artikel):
- Verpackungen: alle Angebote ab dem 1. Juli 2022
- Elektro- und Elektronikgeräte (EEE): alle Angebote, die ab dem 1. Januar 2023 unter Elektro- und Elektronikgeräte fallen
- Batterien: Aktuell noch nicht Bestandteil des Gesetzes
Was bedeutet EPR - und warum sind Marketplace Seller überhaupt davon betroffen?
EPR bedeutet, dass Hersteller von Produkten bzw. Inverkehrbringer grundsätzlich dazu verpflichtet sind, für eine ordnungsgemäße Rücknahme und Entsorgung der Produkte (und deren Verpackungen) zu sorgen. Die entsprechenden Richtlinien hierzu greifen EU-weit und in den einzelnen Staaten.
Unternehmen gelten als Hersteller, wenn sie ein Produkt herstellen, importieren oder verkaufen, das unter die EPR-Bestimmungen im jeweiligen Land fällt und wenn sie nicht in diesem Land ansässig sind.
Als Marketplace Seller gelten Unternehmen als „Fernverkäufer“. Demnach haben sie auch als Marketplace Seller entsprechende EPR-Verpflichtungen zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere die Registrierung bei der zuständigen Stelle und die Mitteilung der EPR-Registrierungsnummer(n) aufgrund der von ihnen verwendeten Versandverpackungen.
Auf unserem Landbell Deutschland LinkedIn-Kanal finden Sie weitere Infos zu den neuen Verpflichtungen für Marketplace Seller.
Auf der Website www.epr-info.com finden Sie noch ausführlichere Infos zu den neuen Verpflichtungen und wie Sie als Marketplace Seller compliant werden.
Bitte kontaktieren Sie uns unter service.vertrieb@landbell.de, wenn wir Sie unterstützen können.
Elektrisierende Kleidung: Mode for Recycling!
Ein fantastisches Finale für die Umweltkampagne von ERP Polen
„Mode for Recycling“ ist eine bemerkenswerte Initiative, bei der Umweltschutz auf Mode und Kunst trifft.
Die polnische Bekleidungsdesignerin Anna Kubisz hat Kinder und Jugendliche dazu eingeladen, Kreationen aus Elektronikschrott zu entwerfen. Dabei haben die jungen Leute gelernt, wie man mit Elektroschrott und gebrauchten Batterien umgeht.
„Es ist sehr wichtig, Abfall sorgfältig zu trennen, vor allem wenn dieser gefährlich für die Umwelt ist, wie z. B. Elektroschrott“, erklärt Anna Kubisz. „Das wichtigste jedoch ist, erst gar keinen neuen Müll oder neue Kleidung zu produzieren.“
„Man sagt, dass die Menge an Kleidung, die momentan weltweit im Umlauf ist, ausreicht, um alle Bewohner der Erde zu versorgen, so dass keine neue Kleidung produziert werden müsste. Der neue Trend besteht darin, mehrmals in demselben Kleid zu erscheinen, die Accessoires zu wechseln, etwas zu verwenden, das man bereits im Schrank hat, und der Kleidung ein zweites Leben zu geben!“
Die zweite Ausgabe von „Mode for Recycling“ endete mit einer Modenschau und berühmten Gästen am 2. September 2021. Polnische Theater- und Fernsehstars präsentierten die bezaubernden Öko-Kleider vor den Augen der jungen Menschen, die an den Workshops teilgenommen hatten und gekommen waren, um ihre Arbeit zu sehen.
ERP Polen ist Anna Kubisz dankbar, dass sie ihr Talent so großzügig zur Verfügung gestellt hat, und dankt allen Gemeinden und Städten, die sich an der Kampagne beteiligt haben.
„Vor allem möchten wir uns bei allen Kindern und Jugendlichen bedanken, die in den Workshops so fleißig gearbeitet haben“, sagte Mikolaj Józefowicz, Geschäftsführer von ERP Polen. „Wir freuen uns, dass unsere Initiative so viele junge Menschen angezogen hat. Es ist ermutigend zu sehen, dass die neue Generation bereit ist, hart zu arbeiten und offen für die Idee einer neuen Welt auf der Grundlage einer Kreislaufwirtschaft ist. Wir möchten uns auch bei den Medien bedanken, die ausführlich über unser Projekt berichtet haben.“
Sie können sich die Modenschau – und andere Kampagnen – auf dem YouTube-Kanal von ERP Polen ansehen.
Kennen Sie schon HERMIT LEER?
Neue Kampagne in Österreich zur Sensibilisierung der Verbraucher für die ordnungsgemäße Entsorgung von Gerätealtbatterien
HERMIT LEER ist der Hauptdarsteller einer österreichischen Informations-Kampagne, die am 19. Juli 2021 von der European Recycling Plattform zusammen mit dem Bundesministerium für Klimaschutz und weiteren Partnern aus dem öffentlichen Sektor, dem Handel und einem Batteriehersteller ins Leben gerufen wurde. Ziel der Initiative ist es, Verbraucher dafür zu sensibilisieren, Gerätealtbatterien und Akkus ordnungsgemäß zu entsorgen.
HERMIT spricht dabei als Batterie für sich und seine leeren Freunde, die wohl jeder noch in irgendeiner Schublade liegen hat. Batterien enthalten allerdings viele wertvolle Rohstoffe, die bei fachgerechtem Recycling wieder verwendet werden können. Gleichzeitig führt die falsche Lagerung bzw. Entsorgung von Lithium-Akkus zu Brandgefahr – sowohl für Zuhause als auch für die Abfallwirtschaft.
Österreich konnte zwar im letzten Jahr die von der EU vorgegebene Sammelquote für Gerätealtbatterien von 45% mit 48% übertreffen, im Jahr 2019 wurde das Ziel mit 45% allerdings nur knapp erreicht. Die Initiative soll dabei helfen, die Sammelquote in Zukunft noch deutlicher zu übertreffen.
Neben Zeitungsartikeln, Radiowerbung und Kampagnen in den sozialen Medien soll in jedem größeren Geschäft eine Batteriesammelbox aufgestellt werden, in die die Kunden alte Batterien einwerfen können. Die Kampagne ist zunächst für zwei Jahre geplant.
Wenn Sie noch mehr zur Kampagne erfahren wollen, finden Sie hier alle Infos.
Recyclinggerechtes Verpackungsdesign mit PACK2RECYCLE
Ganz gleich ob Politik, Medien, Hersteller oder Handel: Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde – vor allem, wenn es um Verpackungen geht. Studien belegen, dass Konsumenten bei Produktverpackungen Wert auf mehr Nachhaltigkeit legen. Die Recyclingfähigkeit ist dabei ein entscheidender Faktor. Das Ziel dahinter: wichtige Rohstoffe der Kreislaufwirtschaft zurückzuführen und damit aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Als Umwelt- und Entsorgungsspezialist bietet Landbell seinen Kunden bereits seit 2020 mit PACK2RECYCLE professionelle Unterstützung bei der Prüfung und Optimierung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen an. Das Angebot ist modulartig aufgebaut und kann individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten werden. Bei der Zertifizierung der Recyclingfähigkeit werden neben dem Mindeststandard der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) zusätzliche Kriterien berücksichtigt. Landbell kooperiert hierbei mit dem Beratungsbüro forschgruen, das seit mehr als 20 Jahren auf dem Gebiet der Produktverantwortung und den zugehörigen Gesetzen und Verordnungen umfassende Beratung und andere Dienstleistungen u. a. für Verpackungen sowohl in Deutschland, Europa und weltweit anbietet.
Nach erfolgreicher Zertifizierung haben Hersteller, deren Verpackung besonders gut recyclingfähig ist (mindestens 80%), die Möglichkeit, das PACK2RECYCLE Siegel auf ihre Verpackung aufzudrucken. Das Siegel ist aufgrund einer eindeutigen ID rückverfolgbar und ein hochwertiges Kennzeichen dafür, dass die Hersteller recyclingfähige Verpackungen einsetzen.
Neben dem PACK2RECYCLE Siegel bietet Landbell Group ihren Kunden noch weitere Möglichkeiten der Zertifizierung:
- Das Landbell Klimaschutzzertifikat bestätigt, dass die vom Kunden lizenzierten Verpackungsmengen zu großen Teilen recycelt wurden und als neue Ressourcen dem Wertstoffkreislauf hinzugefügt werden konnten.
- Mit dem Online-Siegel für Verpackungslizenzierung können Landbell Kunden zeigen, dass sie ihrer Produzentenverantwortung nachkommen und das Recyclingsystem durch ihre Beteiligung unterstützen.
- Das ERP Member Badge bietet ERP-Kunden die Möglichkeit zu dokumentieren, dass sie ihren Verpflichtungen zur erweiterten Herstellerverantwortung nachkommen.
Hier können Sie mehr zu PACK2RECYCLE erfahren.
Landbell entwickelt Online-Siegel für Verpackungslizenzierung
Landbell entwickelt Online-Siegel für Verpackungslizenzierung
Das Verpackungsgesetz verpflichtet Erstinverkehrbringer von Verkaufsverpackungen, ihre Produzentenverantwortung wahrzunehmen und ihre Verpackungen zur Sammlung und Verwertung bei einem dualen System anzumelden- ganz gleich, ob Verkaufsverpackungen bei privaten Endverbrauchern anfallen oder bei Stellen, die mit privaten Haushalten vergleichbar sind. Es gilt für große Versandhäuser genauso wie für kleine Onlinehändler, auch wenn der Sitz im Ausland ist. Und da das Gesetz keine Bagatellgrenze vorsieht, greift es bereits bei Kleinstmengen.
Damit Landbell Kunden gegenüber ihren eigenen Kunden und Geschäftspartnern sichtbar machen können, dass sie ihre Produzentenverantwortung wahrnehmen, hat Landbell das Online-Siegel für Verpackungslizenzierung entwickelt. Mit dem Online-Siegel können Landbell Kunden transparent und glaubwürdig kommunizieren, dass sie ihre Verpackungen am dualen System Landbell beteiligen und damit ihre Pflichten nach dem Verpackungsgesetz (VerpackG) erfüllen. Landbell Kunden haben exklusiven Zugang zu dem Siegel. Das Siegel ist auch in Englisch und Italienisch verfügbar und kann unkompliziert für die Kommunikation genutzt werden. So können Unternehmen das Siegel beispielsweise in den eigenen Webshop einbinden oder auf den Social-Media-Kanälen posten.
Landbell betreibt als Umwelt- und Entsorgungsspezialist bereits seit August 2003 ein zertifiziertes und unabhängiges duales System, das sowohl national, als auch europaweit seine Leistungen anbietet. 1995 als Entsorgungsunternehmen in Deutschland gegründet, hat es sich seitdem zu einem globalen Dienstleister entwickelt. Heute betreibt Landbell weltweit 32 Rücknahme-/Sammelsysteme für verschiedene Abfallströme, unterstützt über 32.000 Kunden in mehr als 50 Ländern bei der Erfüllung der erweiterten Herstellerverantwortung und hat im Jahr 2020 über 760.000 Tonnen Batterien, Elektroschrott und Verpackungen gesammelt.
Landbell und DIN CERTCO entwickeln DIN-Zertifikat zur Recyclingfähigkeit von Verpackungen
Landbell und DIN CERTCO entwickeln DIN-Zertifikat zur Recyclingfähigkeit von Verpackungen
Der Trend ist eindeutig: Nachhaltigkeit hat sich zu einem wichtigen Entscheidungskriterium in der Verpackungsindustrie entwickelt. Verbraucher legen immer mehr Wert auf nachhaltige Verpackungen, so dass Händler und Hersteller jetzt nachziehen müssen. Die Recyclingfähigkeit ist dabei ein entscheidender Faktor. Das Ziel dahinter: wichtige Rohstoffe der Kreislaufwirtschaft zurückzuführen und damit aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
DIN CERTCO ist die Zertifizierungsgesellschaft der TÜV Rheinlandgruppe und genießt aufgrund ihrer Unabhängigkeit, Neutralität und Kompetenz im In- und Ausland hohes Ansehen. In Zusammenarbeit mit Landbell entwickelt DIN CERTCO ein unabhängiges Zertifikat zur Recyclingfähigkeit von Verpackungen.
„Die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft werden unser Leben in den nächsten Jahrzehnten entscheidend beeinflussen. Uns war es wichtig, hier auch unseren Beitrag zu leisten. Wir sind froh, mit Landbell einen Experten an der Seite zu haben, der uns inhaltlich bei der Entwicklung des Prüfstandards berät. So kann sichergestellt werden, dass Unternehmen mit dem Standard eine praktische Orientierungshilfe bei ihrer Verpackungsgestaltung haben“, so Robert Zorn, Geschäftsführer von DIN CERTCO.
Das „DINplus Recyclingfähigkeit“-Zertifikat kann bei DIN CERTCO erworben werden. Der Schwerpunkt der Zertifizierung ist die Bewertung der Recyclingfähigkeit der Verpackungen entsprechend Paragraph 21 Absatz 3 des Verpackungsgesetzes, der Norm DIN EN 13430 und weiterer Kriterien. Unternehmen können die Zertifizierung hier beantragen und damit die Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungen von einer unabhängigen und neutralen Stelle bewerten und zertifizieren lassen.
„Der Klimawandel wird spürbarer – und rückt eine Frage ins Zentrum der öffentlichen Diskussion: Wie lassen sich unsere endlichen Ressourcen effizienter nutzen? Recycling ist dabei ein entscheidender Faktor, um die Lücke zu schließen. Wir sind froh, dass sich viele Hersteller ihrer Verantwortung bewusst sind und die Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungen überprüfen lassen wollen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Verpackungsabfällen. Als wir hörten, dass DIN CERTCO eine Zertifizierung zur Recyclingfähigkeit entwickeln würde, haben wir gern mit unserer Erfahrung und unserer Expertise unterstützt“, so Jan Patrick Schulz, CEO von Landbell Group.
Weitere Informationen finden Sie unter www.landbell-group.com.
Verpackungslizenzierung war noch nie so EASy...
Unser Landbell EASy-Shop hat ein neues Gesicht! Bereits seit über 10 Jahren bieten wir Shopbetreibern und
kleinen stationären Händlern eine transparente und einfache Online-Plattform zur Lizenzierung von kleinen
und mittleren Verpackungsmengen- und das in Deutschland und Österreich. Mit über 20.000 aktiven Kunden
sind wir eines der größten Online-Rücknahmesysteme. Kundenorientierung stand in all den Jahren für uns
immer an erster Stelle. Deshalb haben wir daran gearbeitet den EASy-Shop für unsere Kunden noch einfacher
zu machen. So können sich unsere Kunden auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und wir kümmern uns um den Rest-
zu 100% rechtssicher!
Entdecken Sie hier unseren neuen EASy-Shop!
Der "neue" Landbell EASy-Shop
Im August ist es endlich soweit: unser Landbell EASy-Shop bekommt ein neues Gesicht- noch transparenter,
noch übersichtlicher und noch einfacher! Im Landbell EASy-Shop können Shopbetreiber und kleine stationäre
Händler bereits seit über 10 Jahren online ihre kleinen und mittleren Verpackungsmengen lizenzieren. Der
„neue“ EASy-Shop macht es ihnen noch einfacher. Seien Sie gespannt…