Green Alley Award 2022: Die neusten Geschäftsideen der Kreislaufwirtschaft

 

Mit dem Green Alley Award hat die Landbell Group den ersten europäischen Start-up-Preis für die Kreislaufwirtschaft ins Leben gerufen. Ab sofort können junge Unternehmen ihre Bewerbung für den Green Alley Award 2022 online unter www.green-alley-award.com einreichen und erhalten die Chance 25.000 Euro zu gewinnen. Eine Jury aus erfahrenen Fachleuten der Landbell Group sowie aus externen Experten ermittelt den Gewinner im Anschluss an einen Live-Pitch, der im April 2022 stattfinden wird.

“Wir wollen zu neuen Ideen und Herangehensweisen ermutigen, die Ressourcen schonen und Abfall reduzieren”, sagt Jan Patrick Schulz, CEO der Landbell Group. “Es gibt so viele gute Ansätze. Unser Ziel ist es, junge Unternehmen zu fördern und sie mit Experten aus der europäischen Kreislaufwirtschaft zu vernetzen.”

Auch für Unternehmen, die in die Zukunft schauen, ist der Startup-Preis interessant: Der Green Alley Award spürt vielversprechende nachhaltige Geschäftslösungen auf, bevor sie den Massenmarkt erreichen, und bietet etablierten Unternehmen neue nachhaltige Alternativen zur Verbesserung ihrer Produkte, Dienstleistungen und Lieferketten. Von nachhaltigen Materialien bis hin zu hilfreichen digitalen Lösungen bieten die Startups eine große Bandbreite an Konzepten für verschiedene Branchen. Im vergangenen Jahr gewann traceless materials aus Hamburg den Preis mit einer zum Patent angemeldeten Technologie, die Reststoffe aus der Agrarindustrie in eine nachhaltige Kunststoffalternative umwandelt. Im Jahr 2017 hatte das finnische Start-up Sulapac eine holzbasierte, biologisch abbaubare Alternative zu Kosmetikverpackungen präsentiert. Der erste Gewinner des Green Alley Awards, das finnische Start-up Repack, entwickelte einen Service, der wiederverwendbare Versandverpackungen für Onlinehändler anbietet.

Auf unserer neuen Webseite können sich potenzielle Sponsoren und Partner über die vielen Vorteile einer Zusammenarbeit mit Start-ups der Kreislaufwirtschaft informieren: www.landbell-group.com/de/green-alley-award/


RhineCleanUp 2021 - wir waren dabei!

 

Am 11. September fand wieder das internationale RhineCleanUp statt – und wir sind stolz dabei gewesen zu sein!

Jährlich landen Unmengen von Müll in den Weltmeeren. Ein Großteil des Mülls gelangt über die Flüsse in die Meere – vorwiegend in Asien, aber auch bei uns in Europa. Das gilt es zu verhindern. Deshalb hat es sich die Initiative RhineCleanUp zum Ziel gesetzt, den Rhein von der Quelle bis zur Mündung zu säubern.

Um 10 Uhr startete unser Team in der Nähe unseres Büros in Mainz am Rheinufer und sammelte Müll ein, der oftmals einfach direkt neben den Mülleimern entsorgt wurde.

Neben Pappbechern, Aluminiumdosen, Pappkartons und Plastikflaschen haben wir – genau wie schon letztes Jahr – sehr viele Zigarettenkippen und Kronkorken eingesammelt. Das skurrilste Fundstück war aber sicherlich eine alte VHS-Kassette!

Ein großes Dankeschön geht an unser Team und natürlich auch an alle 40.000 Helfer des diesjährigen RhineCleanUps. Und eins steht jetzt schon fest: wir sind auch nächstes Jahr wieder dabei!

Mehr Informationen zur Initiative finden Sie hier: http://www.rhinecleanup.org/de


Ihre Meinung ist gefragt: ZSVR überarbeitet Katalog zur Systembeteiligungspflicht

 

Das Konsultations­verfahren der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) für die neue Ausgabe des Katalogs system­beteiligungs­pflichtiger Verpackungen für 2021 ist gestartet. 2018 erstmals veröffentlicht, wird der Katalog seitdem regelmäßig in den Produkt­gruppen überarbeitet und konkretisiert.

Der Katalog erlaubt es Herstellern, schnell und einfach die Systembeteiligungspflicht ihrer Verpackungen festzustellen. Nach dem Verpackungsgesetz (VerpackG) sind Hersteller als Erstinverkehrbringer nämlich verantwortlich dafür, dass ihre Verpackungen richtig eingestuft und die systembeteiligungspflichtigen Verpackungen an einem dualen System beteiligt werden.

Die Konsultationsfassung besteht insgesamt aus 39 Produktblättern, die auf der ZSVR-Webseite im Bereich Konsultationsverfahren eingesehen und heruntergeladen werden können. Dort sind auch die neuen und geänderten Produkte berücksichtigt.

Es besteht Gelegenheit, zum vorliegenden Entwurf bis Mittwoch, dem 8. September 2021 Stellung zu nehmen. Die Stellungnahmen können der ZSVR auf dem Postweg oder vorzugsweise elektronisch unter konsultationsverfahren@verpackungsregister.org übermittelt werden.

Der Katalog systembeteiligungspflichtiger Verpackungen wird abschließend einer Überarbeitung und erneuten Abstimmung unterzogen. Die finale Fassung der Ausgabe 2021 des Katalogs wird voraussichtlich im Herbst 2021 auf der Webseite der ZSVR veröffentlicht und den bis dahin geltenden Katalog ersetzen.


Sonnige Aussichten für die Photovoltaikindustrie – dennoch sollten Unternehmen ihre Recycling-Pflichten im Blick behalten

 

In den nächsten fünf Jahren wird es einen starken Anstieg der PV-Installationen in Europa geben. Händler und Hersteller von Modulen, Wechselrichtern und Batterien werden von diesem positiven Trend profitieren.

Photovoltaik ist neben der Windenergie die tragende Säule der europäischen Energiewende. Mit dem European Green Deal und den darin verankerten höheren CO2-Emissionsreduktionszielen erhält der Ausbau von PV-Anlagen noch einmal zusätzlichen Antrieb.

Neue Märkte wie Polen, Portugal und Irland erleben ein rasantes Wachstum, während etablierte Märkte wie Deutschland, Italien und Spanien nach einer längeren Stagnationsphase wieder an Fahrt gewinnen.

Mit dem Ende der Lebensdauer vieler PV-Anlagen in den kommenden Jahren und Jahrzehnte wird auch deren Recycling immer wichtiger.

Hersteller sind gesetzlich verpflichtet, sich um das Recycling zu kümmern. Dabei können sie diese Aufgabe an Compliance-Systeme abgeben.

Landbell Group betreibt mehr genehmigte Compliance-Systeme als jede andere Organisation weltweit. Wir bieten eine schnelle und einfache Abwicklung von Registrierung und Berichterstattung sowie wettbewerbsfähige Lösungen für Hersteller und Vertreiber von PV-Komponenten. Zudem unterstützen wir Unternehmen bei der Erfüllung ihrer europaweiten und internationalen Rücknahmepflichten für Elektroaltgeräte, Batterien und Verpackungen.

Als geschätzter Partner von mehr als 32.000 Kunden bieten wir die notwendige Stabilität für die Finanzierung zukünftiger Recyclingkosten und helfen Herstellern, Markteintrittsbarrieren zu überwinden. Außerdem organisieren wir maßgeschneiderte Rücknahmeprogramme, um möglichst viele Komponenten wiederverwenden zu können.

Auf diese Weise tragen wir zum Übergang in eine CO2-neutrale und zirkuläre Wirtschaft bei und helfen unseren Mitgliedern, regulatorische Risiken zu vermeiden. Wir lassen Sie nicht im Regen stehen, kontaktieren Sie uns gerne.


Neuer Online-Informationsdienst zu Regulierungsfragen

Bringt Ihr Unternehmen weltweit Elektro- und Elektronikgeräte, Batterien und Verpackungen auf den Markt? Bereiten Ihnen die unterschiedlichen Anforderungen der Gesetzgebung zur erweiterten Herstellerverantwortung ("EPR") Kopfschmerzen? 

Nach Einführung der Formate „At-a-glance“, „In-depth“ und „Customized regulatory tracking“ im letzten Jahr (weitere Informationen finden Sie hier), bietet die Landbell Group nun einen weiteren web-basierten Informationsdienst zu Regulierungsfragen an: die „Knowledge Database“ (KDB).

Ab sofort ist es möglich, eine Lizenz für die KDB zu erwerben, um kontinuierlich Zugriff auf die neuesten regulatorischen Änderungen zu haben. Die Informationen werden in der gleichen Struktur wie die Berichte dargestellt.

Mit nur wenigen Klicks informiert die KDB über die zentralen Herstelleranforderungen, die sich aus der EPR-Gesetzgebung für Elektroaltgeräte, Batterien und Verpackungen ergeben, wie z.B. Produktdesign, Verbraucherinformationen, Rücknahmemöglichkeiten sowie die damit verbundenen Registrierungs- und Meldepflichten.

Dabei werden folgende Regionen abgedeckt: Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika, Lateinamerika und die Karibik. Nordamerika soll bis Ende des Jahres hinzukommen. Die Datenbank bietet detaillierte, aktuelle Informationen zu Regulierungsfragen in mehr als 130 Ländern der Welt – und die Zahl der abgedeckten Länder wächst kontinuierlich.

Kunden können für ihren Zugang unterschiedliche Abfallströme (Elektroaltgeräte, Batterien und/oder Verpackungen) und Regionen (eine Region, zwei Regionen oder alle Regionen) auswählen. Zudem können sie sich für einen von zwei Abonnementzeiträumen entscheiden (12 oder 24 Monate).

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne.


Landbell führt kostenloses PACK2RECYCLE Online-Tool für Kunden ein

Landbell führt kostenloses PACK2RECYCLE Online-Tool für Kunden ein

Recyclingfähige Verpackungen sind die Voraussetzung für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Die Idee dahinter: wichtige Rohstoffe der Kreislaufwirtschaft zurückzuführen und damit aktiv zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung beizutragen. Aber wie können Sie Ihre Verpackungen recyclingfähiger machen?

Als Umwelt- und Entsorgungsspezialist bietet Landbell seinen Kunden bereits seit 2020 mit PACK2RECYCLE professionelle Unterstützung bei der Prüfung und Optimierung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen an. Seit dem 1. Juni 2021 können sich Landbell-Kunden kostenfrei beim PACK2RECYCLE Online-Tool registrieren, um einen ersten Eindruck über die Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungen zu erhalten.

Das eigens entwickelte Online-Tool bietet Landbell-Kunden die Möglichkeit, ihre Verpackungen über eine einfache Abfragemaske selbst einzugeben. Nach der Abfrage von notwendigen Angaben wie beispielsweise Materialart, Farbe und Größe wird ein Bericht erstellt, der die Recyclingfreundlichkeit der Verpackung aufzeigt. Auf einer Übersichtsseite kann jederzeit auf alle eingegebenen Verpackungen inkl. des Ergebnisses der Recyclingfreundlichkeit zugegriffen werden. Diese Einstufung ist allerdings nur als Richtwert zu verstehen und ersetzt keine individuelle Bewertung durch einen Sachverständigen auf Basis des Mindeststandards der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR).

Für eine weitergehende Bewertung nach Mindeststandard oder eine Zertifizierung mit dem PACK2RECYCLE-Siegel kontaktieren Sie uns bitte unter pack2recycle@landbell.de


Unsere Antworten auf die globale Expansion von EPR

Landbell Group veröffentlicht ihren Geschäftsbericht für 2020

„Die Welt, in der wir und unsere Kunden arbeiten, ist auch im vergangenen Jahr nicht stehen geblieben. Immer mehr Länder vertrauen auf das Instrument der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR), um ihre Abfall- und Ressourcenprobleme in den Griff zu bekommen. Und immer mehr Unternehmen müssen die entsprechenden Gesetze und Verordnungen umsetzen.“

So lauten die einleitenden Worte von Jan Patrick Schulz, CEO der Landbell Group, im jährlichen Geschäftsbericht des Unternehmens, der Ende Mai veröffentlicht wurde. Schwerpunkt des Berichts, der die Aktivitäten der Landbell Group im vergangenen Jahr beschreibt, ist die weltweite Verbreitung von EPR.

Der Bericht zeigt auf, wie die Landbell Group Hersteller dabei unterstützt, diese zunehmend internationale und komplexe Herausforderung zu meistern.

In Europa und im Nahen Osten haben die zur Landbell Group gehörenden Herstellerverantwortungsorganisationen im vergangenen Jahr über 760.000 Tonnen Altbatterien, Elektroaltgeräte und Verpackungsabfälle behandelt. Zudem konnten sie ihren Kundenstamm auf mehr als 32.000 Unternehmen in 55 Ländern vergrößern.

Die Umwelt- und Chemikalienberatung der Landbell Group deckt nun weitere Länder ab und auch das globale Rücknahmeteam ist weiter gewachsen.

Und auch online hat sich einiges getan: So wurden unter anderem der EASy-Shop für Verpackungen grundlegend überarbeitet, der Regulatory Tracking Service auf über 130 Länder ausgeweitet und die digitale Plattform One2One eingeführt, mit der Online-Händler ihrer Rücknahmeverpflichtung von Elektroaltgeräten nachkommen können.

Das sind nur einige der vielen Maßnahmen, mit denen die Landbell Group ihre Kunden unterstützt. Weitere Informationen können Sie dem vollständigen Geschäftsbericht entnehmen.