Wir bringen Recycling in Nordamerika auf das nächste Level!

Wir bringen Recycling in Nordamerika auf das nächste Level!

H2 Compliance erweitert seinen Rücknahmeservice

H2 Compliance, ein Unternehmen der Landbell Group, bietet Rücknahmeservices für mehrere Großkunden in den USA und Kanada an. Zu den zurückgenommenen Produkten gehören vor allem Elektrogeräte, wie zum Beispiel Computer, Monitore, Server, Telefone sowie weitere elektronische Hardware.

H2 Compliance bietet diese Dienstleistungen auch Kunden aus den Bereichen Medizin und Laborindustrie an. Der Service beinhaltet auch den Transport und das Recycling einer Vielzahl großer Geräte wie zum Beispiel Spektrometer, Chromatographiesysteme, Lösungsmittelgeräte, Ultraschallmaschinen oder Tablettenverpackungsmaschinen.

H2 Compliance hat sein Lieferantennetz in diesem Jahr von zehn auf über zwanzig Recyclinganlagen erweitert, was eine wesentlich bessere Abdeckung in den USA bedeutet. Dies senkt nicht nur die Kosten für die Kunden, sondern auch den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen, da die Anlagen näher an den Standorten der Kunden liegen.

Das Unternehmen hat einen strategischen Ansatz für diese Partnerschaften gewählt, da aktuelle und zukünftige Kunden unterschiedliche Bedürfnisse haben werden. Deshalb kamen Anlagen dazu, die auf die vollständige Vernichtung des Materials spezialisiert sind, und andere, die sich auf die Vermögensverwaltung konzentrieren und den Wert für die Kunden maximieren.

Für Kunden, die eine vollständige Vernichtung wünschen, hat das H2 Compliance Netzwerk Lieferanten, die die wiederverwertbaren Rohstoffe vor einer Deponie bewahren und sie wieder in die in den Produktionsstrom zurückführen, wo sie hingehören. Für das Asset Management oder die Wiederverwendung gibt es ebenfalls Lieferanten, die den Ertrag der Kundeninvestitionen maximieren.

In letzter Zeit erhält H2 Compliance immer mehr Anfragen für Logistikdienstleistungen, so dass das Unternehmen in diesem Jahr Partnerschaften mit drei neuen Logistikanbietern eingegangen ist.

Für mehr Informationen zu Recyclingdienstleistungen in Nordamerika, kontaktieren Sie uns.


Fokus auf...Nordamerika

Fokus auf... Nordamerika

Was sind die wichtigsten gesetzlichen Änderungen in den USA und Kanada?

Nach Maine und Oregon haben auch Colorado und Kalifornien EPR-Gesetze für Verpackungen verabschiedet. In beiden Gesetzen werden die Verpackungshersteller verpflichtet, eine Organisation für Herstellerverantwortung (PRO) zu gründen, die für die Einhaltung der Rechtsvorschriften verantwortlich ist und von den teilnehmenden Herstellern finanziert wird. Unter bestimmten Bedingungen ist auch eine individuelle Lösung für die Hersteller möglich.

Die erste Right-to-Repair-Gesetzgebung in den USA wurde im Bundesstaat New York verabschiedet und wird ab dem 1. Juli 2023 gelten. Das neue Gesetz verpflichtet Erstausrüster Informationen bezüglich Diagnose und Reparatur für digitale elektronische Einzelteile und Geräte unabhängigen Reparaturanbietern und Konsumenten bereitzustellen.

Eine weitere Maßnahme zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in den USA stammt aus dem Bundesstaat Maine. Im Mai 2022 wurde ein Gesetz verabschiedet, dass einen höheren Anteil an recyceltem Kunststoff in Kunststoffgetränkebehältern vorsieht.

Die kanadische Provinz Alberta hat zwei EPR-Programme eingeführt. Das erste für Einwegprodukte, Verpackungen und bedrucktes Papier, sowie ein Programm für gefährliche Produkte und Sonderabfälle. Gemäß den Rechtsvorschriften müssen Hersteller der Alberta Recycling Management Authority bis zum 1. April 2024 einen Nachweis über die Sammel- und Bewirtschaftungspläne vorlegen. Die EPR-Systeme für die Programme werden bis zum 1. April 2025 anlaufen.

Die Provinz Ontario hat das Verfahren für die Schaffung eines provinzweiten Systems zur Sammlung von Blue Box-Materialien (Papier, Glas, Kunststoff und Aluminium) erörtert. Das System wird von PROs im Auftrag von Herstellern betrieben. Für den Umstellung durch die neuen Rahmenbedingungen ist ein Übergangszeitraum vom 1. Juli 2023 bis zum 31. Dezember 2025 vorgesehen.

Im Januar 2022 wurde in Québec ein Abkommen unterzeichnet, das den rechtlichen Rahmen für ein Pfandsystem für Bierbehälter schafft. Im Juni 2022 wurde die bestehende EPR-Gesetzgebung der Provinz erweitert. Landwirtschaftliche Erzeugnisse und Druckkraftstoffbehälter sind jetzt Teil des EPR-Systems, außerdem wurden neue Berechnungsmethoden durch den Gesetzesakt eingeführt.

Unsere KDB-Datenbank stellt Ihnen Informationen zu EPR-Entwicklungen in Nordamerika bereit. Für mehr Informationen über diese Dienstleistung, klicken sie hier.


Alles dreht sich um Verpackungen....

Alles dreht sich um Verpackungen...

Landbell Group beteiligt sich an der Debatte über die europäische Verordnung

Am 9. März veranstaltete Novo Verde - ein Partnerunternehmen der Landbell Group - im Rahmen des Packaging Enterprise Award eine Debatte mit dem Titel "New Packaging Regulations and New Challenges for the Sector". Die Debatte konzentrierte sich auf die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene europäische Verpackungsverordnung und wurde von zahlreichen Experten besucht, darunter Ana Cristina Carrola, Direktorin der portugiesischen Umweltschutzbehörde (APA).

An der Veranstaltung nahmen auch Pedro Simões und Ricardo Neto von Novo Verde teil, die die Debatte eröffneten bzw. beendeten, sowie Thomas Fischer, Leiter der Abteilung Market Intelligence and Governmental Affairs der Landbell Group.

Ana Cristina Carrola und Thomas Fischer stellten den voraussichtlichen Zeitplan und die wichtigsten Anforderungen der vorgeschlagenen Rechtsvorschriften aus der Sicht der Mitgliedstaaten bzw. der Hersteller vor. Sie erörterten den Übergang von einer Richtlinie zu einer Verordnung und warben für die Idee einer europäischen Harmonisierung der Anforderungen, um gleiche Wettbewerbsbedingungen und eine echte europäische Kreislaufwirtschaft im EU-Binnenmarkt zu schaffen.

Thomas Fischer hob auch hervor, dass bis 2030 alle Verpackungen wiederverwertbar sein müssen, und zwar bis 2035 in großem Umfang, was bedeutet, dass die entsprechende Infrastruktur in allen Mitgliedstaaten vorhanden sein muss. Er ging auch auf ein weiteres Ziel des Kommissionsvorschlags ein: die Vermeidung von Verpackungen, z. B. durch die Verringerung des freien Raums in Verpackungen auf maximal 40 % und damit eine effektivere Nutzung der Verpackungen.

Anschließend erörterten Vertreter der Verpackungsindustrie die Herausforderungen, die sich für ihre Branche und ihre verschiedenen Verpackungsmaterialien in Zukunft ergeben werden.

Ziel des Novo Verde Enterprise Award ist es, das beste Projekt im Bereich Verpackung und Verpackungsabfall zu ermitteln und zu unterstützen. Die Bewerbungsfrist endete am 31. März, und der Gewinner wird bei der Preisverleihung am 23. Mai mit 25.000 Euro ausgezeichnet.

Pedro Simoes äußerte sich zu dem Preis wie folgt: "Innovation bedeutet, Dinge auf eine neue oder andere Weise zu tun und einen Mehrwert zu schaffen. Genau diese Innovation wollen wir durch Forschung und Entwicklung fördern".

Weitere Informationen über die Veranstaltung und Interviews mit einigen der Redner finden Sie hier.


Roter Teppich für die Start-Ups der Kreislaufwirtschaft

Roter Teppich für die Start-Ups der Kreislaufwirtschaft

Seien Sie beim großen Finale am 27. April in Berlin dabei!

Egal ob Oscarverleihung oder Berlinale, Preisverleihungen sind immer voller Aufregung und Vorfreude! Wir wollen diesen Glanz auch der Kreislaufwirtschaft zukommen lassen und feiern deshalb die herausragenden Leistungen internationaler Unternehmer beim neunten Green Alley Award am 27. April 2023 live in Berlin.

Die Verleihung

Diese Preisverleihung unterscheidet sich von anderen Veranstaltungen in Berlin, in intimer und informeller Atmosphäre bieten sich einzigartige Chancen zum Networken. Dies ist Ihre Chance, direkten Zugang zu herausragenden Unternehmern, qualifizierten Experten sowie Geschäftsführern und C-Level-Führungskräften zu erhalten. Registrieren Sie sich hier für die kostenlose Teilnahme!

Sechs Start-ups aus Portugal, Spanien, Schweden, Estland, den Niederlanden und der Ukraine werden ihre Geschäftsidee in einem fünfminütigen Pitch vorstellen, gefolgt von einer Fragerunde mit den Juroren. Nur einer von ihnen wird am Ende des Abends das Preisgeld von 25.000 € erhalten! Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die Finalisten:

Bcome Certified (Spanien)

Aus Daten werden Taten: eine Software für die Modeindustrie, die Wertschöpfungsketten transparent macht und die Nachhaltigkeit von Produkten verfolgt.

Circulate (Schweden)

Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit: eine digitale Beschaffungsplattform und ein Marktplatz für nachhaltige Verpackungen.

S. Lab (Ukraine)

Natürlicher Ersatz für Polystyrol: eine biologisch abbaubare, wasserdichte und anpassbare Verpackung aus landwirtschaftlichen Abfällen und Myzel.

 Simby (Portugal)

WEEE-Auktionen: ein Marktplatz für gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte, der die Wiederverwendungsrate erhöht und den Lebenszyklus von Produkten verlängert.

 Takatari (Estland)

Finanzierung der Kunststoffsammlung: eine Softwareplattform, die den informellen Sektor des globalen Südens mit der Kreislaufwirtschaft verbindet.

 Veridis (Niederlande)

Qualitativ hochwertige, kreisförmige Kunststoffe: die erste auf großem Maßstab skalierbare Methode zur Materialanalyse von Kunststoffen.

Mehr Informationen zu den Finalisten finden sie auf der LinkedIn Seite unseres CEOs.


Gute Nachrichten für die Kreislaufwirtschaft

Gute Nachrichten für die Kreislaufwirtschaft

Das Handelsblatt hat heute ein Sonderheft zum Thema "Kreislaufwirtschaft" herausgebracht, in dem Uwe Echteler, Vorstand der Landbell AG, über das Closed-Loop-Projekt spricht, das Landbell letztes Jahr mit seinen Partnern SABIC und Mars umgesetzt hat (mehr Infos zum Projekt finden Sie hier)

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen. Das komplette Sonderheft ist auch als ePaper verfügbar.

Haben Sie Fragen zum Projekt oder wollen Sie gemeinsam mit uns den Kreislauf schließen? Dann kontaktieren Sie uns unter closedloop@landbellgroup.com

 


Starke Partnerschaft für die Kreislaufwirtschaft

Starke Partnerschaft für die Kreislaufwirtschaft

30. März 2023: Die Landbell AG steigt mit einem Anteil von 25,1 Prozent in die Source One GmbH ein. Uwe Echteler, Vorstandsmitglied der Landbell AG und COO der Region DACH, und Kai Hoyer, Inhaber und Geschäftsführer der Source One GmbH, haben den Gesellschaftervertrag am 29. März 2023 unterzeichnet. Der Betreiber von Rücknahme- und Sammelsystemen und das operative Beratungsunternehmen zu allen Fragen der Nachhaltigkeit schaffen damit weitere kreislaufwirtschaftlichen Synergien. Konkretes Ziel der Kooperation ist es, das Closed-Loop-Recycling von Post-Consumer-Verpackungen voranzutreiben.

Nachhaltig und maßgeschneidert: kundenspezifische Recyclingoptionen

Landbell und Source One vertiefen ihre bestehende Partnerschaft gezielt an vorab definierten Schnittpunkten. Für beide Unternehmen ist die gesellschaftsrechtliche Verknüpfung dabei eine logische Folge der bisherigen vertrauensvollen Zusammenarbeit und bereitet die Grundlage für innovative Projekte. Im Fokus der gemeinsamen Aktivitäten steht, schwer recyclebare Post-Consumer-Abfälle mithilfe innovativer Technologien zurück in die Verwertung zu bringen und die globale Infrastruktur hierfür auszuweiten. Damit reagieren die beiden Unternehmen auf den stetig steigenden Bedarf an hochwertigen Rezyklaten und gehen auf individuelle Bedürfnisse der Kunden ein.

 

Closed-Loop-Systeme: gemeinsam gut aufgestellt

„Mit Source One haben wir einen dynamischen und kreativen Partner, dessen Innovationsreichtum uns begeistert“, sagt Uwe Echteler, der nun ebenfalls als Geschäftsführer der Source One aktiv sein wird. „Gemeinsam können wir die Märkte flexibel und sicher mit kreislaufwirtschaftlichen Lösungen bedienen.“ Auch Kai Hoyer erwartet nachhaltig positive Effekte der Kooperation: „Unser gemeinsames Kernanliegen ist die Schonung von Ressourcen. Landbell ist damit der perfekte Partner für uns, um weitere Synergien für die Kreislaufwirtschaft zu schaffen. Wir werden gemeinschaftlich Produktkreisläufe schließen und optimieren.“

 

Kontakt

Dr. Raffaela David
Head of Marketing & PR

E-Mail: r.david@landbellgroup.com

Phone: +49 152 56 405 723

 


Fokus auf… Paraiba und Pernambuca

Fokus auf… Paraiba und Pernambuca

Neue Verpackungspflichten für Hersteller in Brasilien

Im Dezember letzten Jahres haben die beiden brasilianischen Bundesstaaten Praiba und Pernambuco Gesetze zur Etablierung von Leitlinien zur Rückführungslogistik von Verpackungen verabschiedet.

Paraiba

Der staatliche Erlass Nr. 43346 vom 29. Dezember 2022 regelt Implementierung, Struktur und Betrieb des Rückführungslogistiksystems für Verpackungen in Paraiba. Auf Hersteller, Importeure und Händler von Produkten, die Verpackungsmüll produzieren, kommen demnach eine Reihe von Verpflichtungen zu.

So müssen Rückführungslogistiksysteme bei der „Environment Administration Superintendence“ (SUDEMA) registriert werden, Kommunikations- und Umweltbildungspläne erarbeiten sowie progressive und quantitative Ziele setzen. Letztere dürfen nicht unter den Vorgaben des „National Solid Waste Plans“ oder anderer sektorspezifischer Vereinbarungen liegen.

Zudem müssen alle betroffenen Unternehmen der SUDEMA jährlich zum 30. Juni einen Leistungsbericht sowie ein Zertifikat einer unabhängigen Prüfungsorganisation vorlegen.

Pernambuco

Ähnliche Regelungen wurden im Bundesstaat Pernambuco durch den staatlichen Erlass Nr. 54222 vom 23. Dezember 2022 erlassen. Dieser ergänzt die bestehende Gesetzgebung zur Rückführungslogistik von Verpackungen, z.B. die Regelungen zu Plastikflaschen.

Die Verpflichtungen für Hersteller, Importeure und Händler ähneln denen in Paraiba. Rückführlogistiksysteme müssen innerhalb der nächsten 24 Monate bei der „Companhia Pernambucana de Controle da Poluição Ambiental e de Administração de Recursos Hídricos“ (CPRH) registriert werden. Zudem sollen auch hier ambitionierte Zielsetzungen bei der Bekämpfung von Verpackungsmüll helfen.

Paraiba und Pernambuco sind zwei Bundesstaaten Brasiliens, welche von der Landbell Group im Rahmen des Regulatory Tracking Services abgedeckt sind. Mehr Informationen über dieses Angebot finden Sie hier.

 

 


Save the date - Berlin is calling...

Save the date - Berlin is calling...

Jetzt registrieren für das große Finale des 9. Green Alley Award!

Am 27. April wird der Green Alley Award zum 9. Mal in Berlin verliehen. Das erwartet Sie:

  • Sechs Startups aus ganz Europa, sechs unglaubliche Ideen, aber nur eines von ihnen wird das Preisgeld von 25.000 € erhalten!
  • Die neuesten Trends, die die Kreislaufwirtschaft vorantreiben können!
  • Networking mit den angesagtesten Startups Europas und erfahrenen Kreislaufwirtschaftsexperten

Jetzt anmelden unter https://green-alley-award.com/event-registration/


Updates aus unseren ERP-Ländern

Updates aus unseren ERP-Ländern

Bicycle Association und ERP UK kooperieren bei neuem bahnbrechenden Angebot

Am 28. Februar hat der britische Fahrradverband (Bicycle Association) angekündigt, im Vereinigten Königreich einen Rücknahme- und Recyclingservice für Elektrofahrradbatterien einzurichten. Hintergrund ist das hohe Wachstum an Elektrofahrrädern, das für die kommenden Jahre erwartet wird.

In vielen anderen europäischen Ländern gibt es bereits einheitliche Rücknahmeprogramme, an denen sowohl die Unternehmen, die die Elektrofahrräder auf den Markt bringen, als auch viele Einzelhändler, die als Sammelstellen für die Öffentlichkeit fungieren, teilnehmen. Die Vorteile eines solchen Programms liegen in der einfachen Handhabung für den Einzelhandel, der Verringerung von Kosten und Komplexität für die Hersteller sowie in der klaren und bequemen Rückgabemöglichkeit für die Nutzer.

Im Rahmen eines umfangreichen Ausschreibungsverfahrens hat der Fahrradverband das zu Landbell Group gehörende Unternehmen ERP UK mit der Einrichtung und Durchführung dieses Programms beauftragt.

Stephen Holt, Retail Trade Manager bei der Bicycle Association, kommentiert die Kooperation wie folgt: „Angesichts der Millionen an Elektrofahrrädern, die in den kommenden Jahren auf den Markt kommen, ist das eine sehr aufregende Initiative. Einzelhändler können defekte und abgelaufene Batterien in einem feuerfesten Fass sicher lagern und mit einem einzigen Anruf abholen lassen. Gemeinsam mit den Herstellern wollen wir ein landesweites Netzwerk mit Hunderten von Sammelstellen einrichten, die für Nutzer bequem erreichbar sind. Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit ERP, die absolute Experten in der Planung und Umsetzung solcher Initiativen sind.“

John Redmayne, Geschäftsführer von ERP UK, ergänzt: „ERP UK fühlt sich geehrt, von der Bicycle Association als Partner für die Entwicklung eines Batterierücknahmesystems ausgewählt worden zu sein. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Verband werden dabei unsere umfangreichen Erfahrungen bei der Entwicklung von Lösungen für die Kreislaufwirtschaft einbringen.“

 

Weitere Updates von ERP UK

ERP UK unterstützt Unternehmen mit den neuesten Hintergrundinformationen, Hilfestellungen und wichtigen Updates zu den brandneuen EPR-Gesetzgebungen im Verpackungsbereich, die Anfang 2024 in Kraft treten werden.

Wenn Ihr Unternehmen von der aktuellen Verpackungsgesetzgebung betroffen ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass dies auch für die neue Gesetzgebung gilt.

Da die ersten Datenmeldungen für die neuen Verordnungen schon im Juli/August 2023 fällig sein werden, bleiben weniger als vier Monate, um die Verpackungsdaten zu verstehen, zusammenzustellen und in dem neuen Format zu berichten, das sich von dem aktuellen Format deutlich unterscheidet.

Am Donnerstag, den 6. April, organisiert ERP UK ein Online-Seminar, um Unternehmen durch die neuen Verpackungsvorschriften zu navigieren. Hier können Sie sich Ihren Platz für das Seminar sichern.


Recycling trägt Früchte

Recycling trägt Früchte

ERP Polens jährliche Sammelaktion ist gut für die Umwelt – und die Gesundheit unserer Kinder

Das zur Landbell Group gehörende Unternehmen ERP Polen hat zusammen mit dem Umweltpädagogen Dominik Dobrowolski erneut die erfolgreiche Sammelaktion „Recycling Bears Fruit“ organisiert.

„Recycling Bears Fruit“ zielt darauf ab, das Wissen über den richtigen Umgang mit Elektroschrott und Altbatterien zu verbreiten, sowie aufzuzeigen, wie diese Abfälle zu sortieren sind und wo sie ordnungsgemäß zum Recycling entsorgt werden können. Durch die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen richtet sich die Kampagne auch gezielt an Eltern und Bekannte, die sie zum Recycling animieren möchte. Dank dieses Ansatzes kann die ganze Familie einen Beitrag zum Umweltschutz, zu einem sauberen Planeten und zu einer besseren Lebensqualität leisten.

Wichtigstes Element der Initiative ist die Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten und Altbatterien, die hauptsächlich an Schulen durchgeführt wird. Im Austausch für die gesammelten Abfälle erhalten die Teilnehmer leckeres und gesundes Obst. Bei der diesjährigen Ausgabe von „Recycling Bears Fruit“ wurden eine Menge Elektroschrott und Altbatterien gesammelt – entsprechend gab es jede Menge Obst für die Kinder. Alle haben davon profitiert, auch die Umwelt! Und alle haben viel über den richtigen Umgang mit Elektroschrott gelernt.

Die nächste Kampagne von ERP Polen und Dominik ist schon in Planung: der Öko-Valentinstag unter dem Motto „Batterien lieben Recycling“.

Mehr über ERP Polen erfahren Sie hier.