Fokus auf… Paraiba und Pernambuca

Fokus auf… Paraiba und Pernambuca

Neue Verpackungspflichten für Hersteller in Brasilien

Im Dezember letzten Jahres haben die beiden brasilianischen Bundesstaaten Praiba und Pernambuco Gesetze zur Etablierung von Leitlinien zur Rückführungslogistik von Verpackungen verabschiedet.

Paraiba

Der staatliche Erlass Nr. 43346 vom 29. Dezember 2022 regelt Implementierung, Struktur und Betrieb des Rückführungslogistiksystems für Verpackungen in Paraiba. Auf Hersteller, Importeure und Händler von Produkten, die Verpackungsmüll produzieren, kommen demnach eine Reihe von Verpflichtungen zu.

So müssen Rückführungslogistiksysteme bei der „Environment Administration Superintendence“ (SUDEMA) registriert werden, Kommunikations- und Umweltbildungspläne erarbeiten sowie progressive und quantitative Ziele setzen. Letztere dürfen nicht unter den Vorgaben des „National Solid Waste Plans“ oder anderer sektorspezifischer Vereinbarungen liegen.

Zudem müssen alle betroffenen Unternehmen der SUDEMA jährlich zum 30. Juni einen Leistungsbericht sowie ein Zertifikat einer unabhängigen Prüfungsorganisation vorlegen.

Pernambuco

Ähnliche Regelungen wurden im Bundesstaat Pernambuco durch den staatlichen Erlass Nr. 54222 vom 23. Dezember 2022 erlassen. Dieser ergänzt die bestehende Gesetzgebung zur Rückführungslogistik von Verpackungen, z.B. die Regelungen zu Plastikflaschen.

Die Verpflichtungen für Hersteller, Importeure und Händler ähneln denen in Paraiba. Rückführlogistiksysteme müssen innerhalb der nächsten 24 Monate bei der „Companhia Pernambucana de Controle da Poluição Ambiental e de Administração de Recursos Hídricos“ (CPRH) registriert werden. Zudem sollen auch hier ambitionierte Zielsetzungen bei der Bekämpfung von Verpackungsmüll helfen.

Paraiba und Pernambuco sind zwei Bundesstaaten Brasiliens, welche von der Landbell Group im Rahmen des Regulatory Tracking Services abgedeckt sind. Mehr Informationen über dieses Angebot finden Sie hier.

 

 


Save the date - Berlin is calling...

Save the date - Berlin is calling...

Jetzt registrieren für das große Finale des 9. Green Alley Award!

Am 27. April wird der Green Alley Award zum 9. Mal in Berlin verliehen. Das erwartet Sie:

  • Sechs Startups aus ganz Europa, sechs unglaubliche Ideen, aber nur eines von ihnen wird das Preisgeld von 25.000 € erhalten!
  • Die neuesten Trends, die die Kreislaufwirtschaft vorantreiben können!
  • Networking mit den angesagtesten Startups Europas und erfahrenen Kreislaufwirtschaftsexperten

Jetzt anmelden unter https://green-alley-award.com/event-registration/


Updates aus unseren ERP-Ländern

Updates aus unseren ERP-Ländern

Bicycle Association und ERP UK kooperieren bei neuem bahnbrechenden Angebot

Am 28. Februar hat der britische Fahrradverband (Bicycle Association) angekündigt, im Vereinigten Königreich einen Rücknahme- und Recyclingservice für Elektrofahrradbatterien einzurichten. Hintergrund ist das hohe Wachstum an Elektrofahrrädern, das für die kommenden Jahre erwartet wird.

In vielen anderen europäischen Ländern gibt es bereits einheitliche Rücknahmeprogramme, an denen sowohl die Unternehmen, die die Elektrofahrräder auf den Markt bringen, als auch viele Einzelhändler, die als Sammelstellen für die Öffentlichkeit fungieren, teilnehmen. Die Vorteile eines solchen Programms liegen in der einfachen Handhabung für den Einzelhandel, der Verringerung von Kosten und Komplexität für die Hersteller sowie in der klaren und bequemen Rückgabemöglichkeit für die Nutzer.

Im Rahmen eines umfangreichen Ausschreibungsverfahrens hat der Fahrradverband das zu Landbell Group gehörende Unternehmen ERP UK mit der Einrichtung und Durchführung dieses Programms beauftragt.

Stephen Holt, Retail Trade Manager bei der Bicycle Association, kommentiert die Kooperation wie folgt: „Angesichts der Millionen an Elektrofahrrädern, die in den kommenden Jahren auf den Markt kommen, ist das eine sehr aufregende Initiative. Einzelhändler können defekte und abgelaufene Batterien in einem feuerfesten Fass sicher lagern und mit einem einzigen Anruf abholen lassen. Gemeinsam mit den Herstellern wollen wir ein landesweites Netzwerk mit Hunderten von Sammelstellen einrichten, die für Nutzer bequem erreichbar sind. Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit ERP, die absolute Experten in der Planung und Umsetzung solcher Initiativen sind.“

John Redmayne, Geschäftsführer von ERP UK, ergänzt: „ERP UK fühlt sich geehrt, von der Bicycle Association als Partner für die Entwicklung eines Batterierücknahmesystems ausgewählt worden zu sein. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Verband werden dabei unsere umfangreichen Erfahrungen bei der Entwicklung von Lösungen für die Kreislaufwirtschaft einbringen.“

 

Weitere Updates von ERP UK

ERP UK unterstützt Unternehmen mit den neuesten Hintergrundinformationen, Hilfestellungen und wichtigen Updates zu den brandneuen EPR-Gesetzgebungen im Verpackungsbereich, die Anfang 2024 in Kraft treten werden.

Wenn Ihr Unternehmen von der aktuellen Verpackungsgesetzgebung betroffen ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass dies auch für die neue Gesetzgebung gilt.

Da die ersten Datenmeldungen für die neuen Verordnungen schon im Juli/August 2023 fällig sein werden, bleiben weniger als vier Monate, um die Verpackungsdaten zu verstehen, zusammenzustellen und in dem neuen Format zu berichten, das sich von dem aktuellen Format deutlich unterscheidet.

Am Donnerstag, den 6. April, organisiert ERP UK ein Online-Seminar, um Unternehmen durch die neuen Verpackungsvorschriften zu navigieren. Hier können Sie sich Ihren Platz für das Seminar sichern.


Recycling trägt Früchte

Recycling trägt Früchte

ERP Polens jährliche Sammelaktion ist gut für die Umwelt – und die Gesundheit unserer Kinder

Das zur Landbell Group gehörende Unternehmen ERP Polen hat zusammen mit dem Umweltpädagogen Dominik Dobrowolski erneut die erfolgreiche Sammelaktion „Recycling Bears Fruit“ organisiert.

„Recycling Bears Fruit“ zielt darauf ab, das Wissen über den richtigen Umgang mit Elektroschrott und Altbatterien zu verbreiten, sowie aufzuzeigen, wie diese Abfälle zu sortieren sind und wo sie ordnungsgemäß zum Recycling entsorgt werden können. Durch die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen richtet sich die Kampagne auch gezielt an Eltern und Bekannte, die sie zum Recycling animieren möchte. Dank dieses Ansatzes kann die ganze Familie einen Beitrag zum Umweltschutz, zu einem sauberen Planeten und zu einer besseren Lebensqualität leisten.

Wichtigstes Element der Initiative ist die Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten und Altbatterien, die hauptsächlich an Schulen durchgeführt wird. Im Austausch für die gesammelten Abfälle erhalten die Teilnehmer leckeres und gesundes Obst. Bei der diesjährigen Ausgabe von „Recycling Bears Fruit“ wurden eine Menge Elektroschrott und Altbatterien gesammelt – entsprechend gab es jede Menge Obst für die Kinder. Alle haben davon profitiert, auch die Umwelt! Und alle haben viel über den richtigen Umgang mit Elektroschrott gelernt.

Die nächste Kampagne von ERP Polen und Dominik ist schon in Planung: der Öko-Valentinstag unter dem Motto „Batterien lieben Recycling“.

Mehr über ERP Polen erfahren Sie hier.


Kunst schafft Veränderung

Kunst schafft Veränderung

Rekordzahl von Kunstwerken für CirculArt

Die Jury des landesweiten Kunstwettbewerbs „CirculArt“, der von dem zur Landbell Group gehörenden Unternehmen ERP Spanien organisiert wird, hat die 16 Finalisten ausgewählt, die in der zweiten Ausgabe dieses Wettbewerbs um die insgesamt fünf Preise – davon vier regionale und ein landesweiter – konkurrieren. Die ausgewählten Werke werden vom 23. Januar bis zum 24. Februar im Ateneo de Málaga (Andalusien) ausgestellt.

Aus den vier teilnehmenden Regionen Andalusien, Balearen, Kantabrien und Kastilien-La Mancha wurden insgesamt 324 Werke eingereicht – ein Anstieg um 124% im Vergleich zum Vorjahr, was die Jury in diesem Jahr vor eine noch schwierigere Aufgabe stellte.

„Der große Erfolg der diesjährigen Ausgabe übertrifft all unsere Erwartungen und bestärkt uns in unserer Überzeugung, dass die Kunst nach wie vor ein hervorragendes Mittel ist, um die Bedeutung des richtigen Umgangs mit Abfällen zu vermitteln. Die große künstlerische und ökologische Sensibilität der in dieser Ausgabe präsentierten Werke hat es der Jury sehr schwer gemacht, die Finalisten auszuwählen. Daher möchten wir allen teilnehmenden Künstlern gratulieren und danken“, sagt Laura Alonso von ERP Spanien, der Organisatorin des Wettbewerbs.

Die ausgewählten Werke setzen sich mit verschiedenen künstlerischen Techniken mit der Realität des Abfalls auseinander und machen auf die Auswirkungen aufmerksam, die er auf unsere Gesellschaft hat. Von Fotografien, die mit Naturfarben oder auf Recyclingpapier gedruckt wurden, über Skulpturen und Collagen aus Materialien, die üblicherweise in unserem Müll zu finden sind, bis hin zu symbolträchtigen Gemälden, die den Zwiespalt zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Respekt vor der Natur thematisieren, werfen die Werke ein Schlaglicht auf eine Gesellschaft, die von übermäßigem Abfall geprägt ist.

Weitere Informationen über den Wettbewerb und die 16 Finalisten finden Sie auf der Webseite von ERP Spanien.


Fokus auf...die Türkei

Fokus auf…die Türkei

Türkei hebt WEEE-Gesetz auf: neue Verpflichtungen für Hersteller

Zum 1. Februar 2023 ersetzen zwei Ende Dezember 2022 verabschiedete Rechtsakte das seit 2012 geltende Gesetz zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR):

  1. Verordnung über die Bewirtschaftung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (32055), die die Pflichten der Hersteller von Elektrogeräten regelt, sowie die
  2. Verordnung zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (32055), zur Einführung von Beschränkungen für gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, ähnlich der ROHS-Richtlinie der EU.

Die neue WEEE-Verordnung weist viele Ähnlichkeiten mit der zweiten WEEE-Richtlinie auf:

  • ab 2024 wird die Türkei einen offenen Geltungsbereich (open scope) einführen; bis dahin bleiben die zehn alten WEEE-Kategorien gültig;
  • bis 2030 muss ein Sammelziel von 65% erreicht werden; und
  • ausländische Unternehmen, die Elektro- und Elektronikgeräte verkaufen, müssen die EPR-Verpflichtungen erfüllen – und zwar über einen Bevollmächtigten in der Türkei.

Um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, müssen Hersteller eine von der Steuerbehörde festgelegte Gebühr entrichten und zweimal pro Jahr öffentliche Kampagnen zur Sammlung organisieren.

Die einzige nicht staatlich geregelte Möglichkeit für Hersteller zur Einhaltung der Vorschriften, ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen ihnen bzw. ihren Vertretern und der türkischen Umweltagentur.

Die Türkei ist eines der Länder, das vom Regulatory Tracking Service der Landbell Group abgedeckt ist. Mehr über diesen Service erfahren Sie hier.


Ihre Stimme zählt!

Ihre Stimme zählt!

Sie können entscheiden, wer dieses Jahr ins Finale des Green Alley Award kommt

Nach einer äußerst erfolgreichen Bewerbungsphase (siehe Artikel hier) hat nun das Public Voting zum Green Alley Award 2023 begonnen. Jeder kann mitmachen und mit seiner Stimme darüber entscheiden, welcher der Kandidaten es ins Finale in Berlin schafft.

Nur eines der 20 Kreislaufwirtschafts-Start-Ups kann direkt ins Finale gevotet werden. Die fünf anderen werden von unserem Expertengremium ausgewählt. Die sechs Finalisten erhalten eine Einladung zum finalen Pitch-Event in Berlin, wo sie um ein Preisgeld von 25.000 Euro kämpfen.

Aus insgesamt 226 Bewerbungen hat das Team des Green Alley Award eine Vorauswahl der vielversprechendsten Ideen getroffen. Die ausgewählten Start-Ups kommen aus Österreich, Estland, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, den Niederlanden, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, dem Vereinigten Königreich und der Ukraine. Ihre Ideen beschäftigen sich mit der Abfallvermeidung, Recycling und digitale Lösungen.

Das Start-Up Freyzein aus Österreich beispielsweise entwickelt eine von der Natur inspirierte, biobasierte und vollständig zirkuläre Hochleistungsfaser für die Textilindustrie.

Circular Technologies aus Italien hat einen Marktplatz geschaffen, auf dem Unternehmen ihre gebrauchten IKT verkaufen und zertifizierte, wiederaufbereitete IKT-Produkte kaufen können.

Und das niederländische Unternehmen Human Material Loop läutet mit seiner natürlichen, vollständig rückverfolgbaren, hypoallergenen Alternative zu Wolle, Acryl und Daunen aus menschlichem Haarabfall eine neue Ära der Kreislauftextilien ein!

Aber wir wollen nicht zu viel verraten. Schauen Sie selbst auf die Webseite des Green Alley Awards und wir würden uns freuen, wenn Sie dort Ihre Stimme für Ihren diesjährigen Favoriten abgeben würden.


Unterstützen Sie die Kreislaufwirtschaft – mit einem Klick!

Stimmen Sie für Ihr Lieblings-Startup aus der Kreislaufwirtschaft!

Würden Sie gerne mehr Lösungen für Textilabfälle sehen? Machen Sie sich Sorgen um die Berge an Verpackungsmüll? Brauchen Sie neue nachhaltige Materialien für Ihre Produkte? Oder denken Sie, dass das Recycling von Elektromüll viel besser werden sollte? Das ist Ihre Chance mitzubestimmen! Das Public Voting für den Green Alley Award 2023 ist eröffnet und SIE – die Öffentlichkeit – können bis zum 20. Februar 2023 abstimmen, welches unserer 20 besten Start-ups der Kreislaufwirtschaft in Europa ins Finale des Green Alley Awards einziehen soll!

Der Green Alley Award will bahnbrechende Geschäftsideen für die Kreislaufwirtschaft hervorheben und zeichnet jedes Jahr ein Start-up im Rahmen eines Pitch-Events in Berlin aus. Sechs Start-ups haben die Chance, ihre Geschäftsidee in der Endrunde zu präsentieren, die GewinnerIn erhält 25.000 € für ihr Business. Von Schweden bis Portugal repräsentieren die 20 Kandidaten für das Public Voting ein ausgewogenes Spektrum europäischer Länder und befassen sich mit den dringendsten Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft: Die Start-ups bieten Lösungen an, die von nachhaltigen Materialien für verschiedenen Anwendungen über Zero-Waste-Konzepte für den Einzelhandel oder eine kreislauffähige Modeindustrie bis hin zu Ideen für eine bessere Sortierung von Abfällen reichen.

Werfen Sie einen Blick auf unsere Longlist der 20 besten Startups der Kreislaufwirtschaft in Europa und stimmen Sie auf www.green-alley-award.com/public-voting/ für Ihren Favoriten! Das Start-up mit den meisten Stimmen wird zusammen mit fünf anderen, die von einem Expertenausschuss ausgewählt werden, in die Endrunde einziehen.

Das sind die 20 besten Startups der Kreislaufwirtschaft in Europa:

AIRA (Italy)

Automatische Erkennung und Sortierung von Abfällen: ein intelligenter Mülleimer für Großveranstaltungen, der mit intelligenter KI-Software Veranstaltern bei der Sortierung und Bewältigung großer Mengen an Abfall hilft.

https://www.airalab.it/

 

Bcome Certified (Spain)

Aus Daten werden Taten: eine Software für die Modeindustrie, die Wertschöpfungsketten transparent macht und die Nachhaltigkeit von Produkten verfolgt.

https://www.bcome.biz/

 

Ceres (Germany)

Ökologisches Füllmaterial für Pakete: Vollständig kompostierbare Alternative aus dem landwirtschaftlichen Nebenprodukt Stroh, das den Verbrauch von Plastik und Papier reduziert.

https://www.ceres-eco.de/

 

Circular Technologies (Italy)

Neuer Wert für gebrauchte IKT-Produkte: ein B2B-Marktplatz, der Unternehmen dabei hilft, zertifizierte und überholte Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu kaufen und zu entsorgen.

https://www.circulartech.world/

 

Circulate (Sweden)

Die besten Lieferanten für nachhaltige Verpackungen an einem Ort: eine digitale Beschaffungsplattform und ein Marktplatz für nachhaltige Verpackungen.

https://www.circulate8.com

 

CU Mehrwegsystem (Germany)

Zero-Waste-Einzelhandel: Ein Pfandsystem mit wiederverwendbaren Lebensmittelbehältern löst das Plastikmüllproblem für Lebensmittelhersteller.

https://www.cu-mehrweg.com

 

FPD Recycling (Ireland)

Einsparung kritischer Rohstoffe aus Elektro- und Elektronikaltgeräten: Sicheres und effizientes Recyclingsystem für Flachbildschirme mit Hilfe einer automatisierten KI-basierten Robotik.

https://www.fpdrecycling.com

 

Freyzein (Austria)

Jenseits von Synthetik: eine biobasierte, vollständig kreislauffähige Hochleistungsfaser für die Textilindustrie, die fossil basierte Stoffe übertrumpft.

https://freyzein.com/de/

 

Human Maple (Italy)

Recycling von Zigarettenstummeln: Verringerung der Umweltverschmutzung durch Aufklärungskampagnen, spezielle Aschenbecher und Polstermaterial aus Zigarettenabfällen.

https://www.humanmaple.com

 

Human Material Loop (Netherlands)

Kreisförmige Textilien: Eine natürliche, vollständig rückverfolgbare, hypoallergene Alternative für Wolle, Acryl und Daunen, die aus menschlichem Haarabfall hergestellt wird.

https://www.humanmaterialloop.com/

 

MATR (Austria)

Schluss mit der Matratzenverschwendung: eine nachhaltig gestaltete Matratze und ein Rundum-Service für Hotels zur Verlängerung des Lebenszyklus und zur Verbesserung des Recyclings.

https://www.matr.eco

 

Mikacycle (France)

Gegen die Plastikverschmutzung: Blockchain-Lösungen für Lieferketten zur Bereitstellung von qualitativ hochwertigem recyceltem Kunststoff für ESG-Unternehmen. https://mikacycle.com/

 

S.Lab (Ukraine)

Natürlicher Ersatz für Polystyrol: eine biologisch abbaubare, wasserdichte und anpassbare Verpackung aus landwirtschaftlichen Abfällen und Myzel.

https://ilab-s.com/

 

Simby (Portugal)

WEEE-Auktionen: ein Marktplatz für gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte, um die Wiederverwendungsrate zu erhöhen und den Lebenszyklus der Produkte zu verlängern. www.simby.pt

 

Sustein Materials (Spain)

Grüne und gesunde Gebäude: neues, kohlenstoffneutrales Baumaterial, das aus Abfällen aus dem Gesundheitswesen recycelt wird.

www.susteinmaterial.com

 

TAZAAR (UK)

Digitaler Produktpass: eine intelligente Datenbank für Hersteller von Elektro- und Elektronik-Altgeräten zur Rückverfolgung ihrer fertigen Produkte vom Versand bis zum Ende ihrer Lebensdauer.

https://www.tazaar-it.com/

 

Veridis (Netherlands)

Hochwertige Kunststoffe-Rezyklate: die erste skalierbare Materialanalysetechnik für die Kunststoffzusammensetzung in großen Gebinden.

https://veridis.tech/

 

ZNIKA (Poland)

Eine neue Ära für Verpackungen: Kompostierbare und pflanzliche Biomaterialien, die sicher und langlebig sind und auch an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden können.

https://znika.pl/

 

Zori Tex (UK)

Optimierte Abfallsortierung: KI-gestützte Sensortechnologie und Plattform für Textilrecycler zur Gewinnung von nach Textilfasern sortierten Rohstoffen.

https://www.linkedin.com/company/86344834/

 


Was gibt es Neues in der Chemikalienkontrolle?

Was gibt es Neues in der Chemikalienkontrolle?

Die wichtigsten Themen der jüngsten Chemical Watch Regulatory Summits

Das zur Landbell Group gehörende Unternehmen H2 Compliance hat an den jüngsten Chemical Watch Regulatory Summits in Brüssel, Belgien, und Arlington, Virginia, USA, teilgenommen. Helen Rudden, Compliance Managerin, nahm an der Veranstaltung in Brüssel teil, und Claire Mathis, Chemical Regulatory Manager, war in Arlington dabei. Auf den Treffen ging es um eine breite Palette von globalen regulatorischen Entwicklungen in der EU, Asien, der Türkei, Kanada, Südamerika und den USA. Die Referenten sprachen über verschiedene Themen, wobei viele auf die aktuell weltweit stattfindenden Änderungen an den Vorschriften zur Chemikalienkontrolle eingingen, die eine aktive Überwachung und Wachsamkeit bei der Einhaltung der Vorschriften notwendig machen.

Mehrere Vorträge befassten sich insbesondere mit den geplanten Änderungen an der REACH-Verordnung der EU auf der Grundlage der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit (CSS) sowie mit den bisherigen Fortschritten der Europäischen Chemikalienagentur und der Europäischen Kommission. Während es den Anschein macht, dass aktuell vieles auf einmal geschieht, bezeichnet die Europäische Kommission die Änderungen als Evolution und nicht als Revolution und verweist darauf, dass die bestehenden Prozesse die Grundlage für die Chemikalienregulierung in der EU bleiben werden. Trotz dieser Aussagen bleibt die Situation für die Industrie unübersichtlich und unklar, solange keine klareren und transparenteren Pläne für die anstehenden regulatorischen Änderungen bekannt gegeben werden.

Diejenige Änderung, die aktuell wahrscheinlich am stärksten unter Beobachtung steht, ist die Definition der wesentlichen Verwendung („essential use“). Viele argumentieren, dass die derzeitigen Kriterien zu einfach und unklar sind und dass insbesondere nicht klar ist, ob diese Wesentlichkeit nur auf Stoff- oder Produktebene gilt. Mehrere Teilnehmer der Konferenzen bekräftigten die Notwendigkeit eines klareren, vollständigeren und transparenten Konsultationsprozesses angesichts der enormen Bedeutung für die Industrie.

Vor dem Hintergrund, dass die Europäische Kommission ihren Vorschlag zur Überarbeitung von REACH noch nicht veröffentlicht hat und sich dieser allem Anschein nach bis der Ende 2023 verzögern wird (siehe Artikel hier), stehen die folgenden Punkte zur Diskussion:

  • Aktualisierung der Registrierungsanforderungen – erhöhte Informationsanforderungen, Polymerregistrierung und Informationen über den ökologischen Fußabdruck,
  • Einführung eines Bewertungsfaktors für Gemische,
  • Verbesserung der Sicherheitsdatenblätter,
  • Überarbeitung der Dossier- und Stoffbewertung,
  • Reform der Zulassungs- und Beschränkungsverfahren und
  • Verbesserung der Durchsetzung.

Zusätzlich zu den Änderungen auf EU-Ebene wurde auf dem Regulierungsgipfel in den USA die Notwendigkeit größerer Transparenz und Anleitung durch die US-Umweltschutzbehörde im Rahmen ihres Programms für neue Chemikalien und des Risikobewertungsprozesses gemäß TSCA hervorgehoben. Darüber hinaus bekräftigte Michal Freedhoff, Assistant Administrator für das Office of Chemical Safety and Pollution Prevention bei der EPA, das Engagement der Behörde für effizientere Prozesse, um Chemikalien auf innovative, sichere und effiziente Weise auf den Markt zu bringen.

H2 Compliance hilft Unternehmen dabei, sich in der komplexen und sich ständig verändernden Landschaft der Chemikaliengesetzgebung zurechtzufinden. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an unsere Kollegen von H2 Compliance hier.


Von Tunis nach Alexandria

Von Tunis nach Alexandria

Wie wir die Kreislaufwirtschaft im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) unterstützen

Wie im letzten KOMPASS berichtet (siehe Artikel hier), ist Landbell Group aktuell an mehreren Projekten in der Region Naher Osten und Nordafrika (MENA) beteiligt.

Um Meeresmüll und Plastikverschmutzung zu bekämpfen und die Kreislaufwirtschaft zu stärken, bringt die Landbell Group ihre Erfahrung und ihr Know-how im Bereich der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) ein.

Neben der Unterstützung von Projekten nehmen unsere Experten auch an Konferenzen teil, um Erkenntnisse auszutauschen und neue Strategien zu entwickeln.

Am 10. und 11. Oktober fand im ägyptischen Alexandria die erste internationale Konferenz des TouMaLi-Projekts statt. Christophe Pautrat, Chief Operating Officer bei der Landbell Group, sprach dort zum Thema „EPR-Konzepte: Erfolgsfaktoren für EPR in der MENA-Region“.

TouMaLi zielt darauf ab, nachhaltige Abfallmanagementlösungen im Tourismussektor in Marokko, Tunesien und Ägypten zu etablieren und die tourismusbedingte Verschmutzung der Strände zu adressieren. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren (2021-2024).

Am 17. und 18. November sprach Christophe zudem auf der Konferenz Megara Challenges im tunesischen Tunis. Auf der Veranstaltung wurde diskutiert, wie in dem Land ein neues Wirtschaftsmodell auf Grundlage der Kreislaufwirtschaft geschaffen werden kann.

Christophe verwies in der Diskussion auf die tragende Rolle der EPR für die Kreislaufwirtschaft in der MENA-Region.